top of page
Wolken am Himmel

Was interessiert dich?
Gerne beantworte ich deine Fragen.

  • Wann wende ich mich an einen Coach oder Mediator?
    Wenn sich dein Status Quo ändern soll, du unzufrieden bist oder schwierige Entscheidungen treffen musst, kann dir ein systemisches Coaching helfen. Sobald es schwierig ist, zu sagen, was genau helfen könnte, solltest du über ein Coaching nachdenken. Eine Mediation solltest du gemeinsam mit deinem/deiner Partner*in in Anspruch nehmen, wenn ein Konflikt besteht bzw. wenn die Kommunikation nicht so funktioniert wie gewünscht. Natürlich ist eine Mediation auch bei Konflikten mit anderen Personen hilfreich, z.B. Familie, Nachbarn, Geschäftspartner, Menschen aus dem Freundeskreis.
  • Was ist systemisches Coaching?
    Systemisches Coaching ist ein partnerschaftlicher und zum Nachdenken anregender co-kreativer Prozess, der dich dabei unterstützt, dein persönliches und professionelles Potenzial zu steigern. Die systemische Haltung ist geprägt von Respekt, Wertschätzung, Transparenz, Offenheit, Lösungsorientierung und dem Vertrauen in die Ressourcen des Coachees. Coach bedeutet ursprünglich 'Kutsche'. Eine Kutsche ist ein Hilfsmittel, um ein Ziel schneller und bequemer zu erreichen als zu Fuß. Der Insasse (also der Coachee) bedient sich dieses Hilfsmittels, entscheidet aber selbst über die Richtung und das Reiseziel. Der Kutscher (also der Coach) kennt die Wege, kann Entfernungen und Reisezeiten einschätzen und sorgt für gutes Vorankommen und angemessene Pausen. Beim Coaching geht es nicht um Gewinnoptimierung oder das Erlernen von Geschäftspraktiken, sondern um die Herausarbeitung und Erreichung der persönlichen mentalen Ziele.
  • Bei welchen Themen kann ein Coaching helfen?
    Ich habe mich auf Themen rund ums Auswandern und die Entsendung spezialisiert, z.B. Heimweh, Fernweh, Einsamkeit, Überforderung, Mutlosigkeit, Gedanken zum Abbruch der Auswanderung. Aber auch die Entscheidungsfindung, ob eine Auswanderung überhaupt in Frage kommt. Generell kann dir ein Coaching in den unterschiedlichsten Lebensbereichen helfen, die auch im Ausland zum Thema werden können. Coaching unterstützt dich bei: Selbststeuerungsthemen, z.B. Umgang mit starken Emotionen, neue Lebenssituationen bewältigen, Übernahme einer neuen Aufgabe, Burnout-Prävention, Zeit-/Stressmanagement Kommunikations-/Interaktionsthemen, z.B. Gesprächsführung, Konflikte mit Mitmenschen unabhängig vom Beziehungsstatus, Mobbing, Verhandlungsführung Persönlichkeitsentfaltungsthemen, z.B. Reflexion persönlicher Werte, Sinn- und/oder Zielfindung, Verbesserung der persönlichen Wirkung Organisationsthemen, z.B. Herausforderungen, veränderte Arbeits- und Lebensstrukturen, Umstrukturierungen Strategiethemen, z.B. Karriereplanung, Aufsetzen einer Geschäftsstrategie Führungsthemen, z.B. vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten, laterale Führung
  • Was habe ich davon, wenn ich ein Coaching nutze?
    Wenn du systemisches Coaching nutzt, erhältst du neue Perspektiven für Themen, die dich beschäftigen. Du wirst dir deiner Denk-, Kommunikations- und Verhaltensmuster bewusst, verbesserst deine Entscheidungsfähigkeit und deine Beziehungen und gewinnst Sicherheit. Dies gilt für alle Lebenssituationen. Das ist durch zahlreiche Studien empirisch belegt. Dass Coaching wirkt, steht heutzutage außer Frage. Die Forschung hat z.B. herausgefunden, dass Coaching die Selbstregulationsfähigkeit und die Fähigkeit, Probleme zu bewältigen, verbessert und die Leistungsfähigkeit und die Arbeitszufriedenheit steigert. Und noch einiges mehr. Du kannst also davon ausgehen, dass es dich weiterbringt, wenn du Coaching in Anspruch nimmst!
  • Welche Zielgruppen werden von dir betreut?
    Auswanderungsinteressierte und Auswanderer: Ich arbeite mit allen Menschen, für die Auswandern ein Thema ist; unabhängig davon, ob du bereits ausgewandert bist oder es noch vor dir hast. Selbstzweifel und Konflikte mit sich selbst oder mit anderen entstehen in dieser aufregenden Lebensphase leider sehr oft. Expats und Expatpartner*innen Personen, die für einen längeren Zeitraum im Ausland arbeiten, sich dort jedoch nicht dauerhaft niederlassen, werden als Expats bezeichnet. Während des Auslandsaufenthalts bieten Coaching und Mediation Möglichkeiten zur Personalbetreuung. Diese Angebote werden oft von den entsendenden Firmen bezahlt. Rückwanderer In der Regel handelt es sich bei Rückwanderern um Expats, deren Auslandszeit planmäßig endet. Manche wandern auch aus anderen Gründen zurück: Wirtschaftliche Aspekte, familiäre Verpflichtungen in Deutschland, ... Der Weg nach Hause ist nicht immer so leicht. In Deutschland gelten andere Normen. Es wird sehr auf Regeln und Pünktlichkeit geachtet. Viele Rückwanderer sehnen sich nach der positiven Stimmung und der Unbeschwertheit der Wahlheimat zurück. Sie empfinden Deutschland als depressiv und bedrückend. Meine Hilfe wird in der Regel von Einzelpersonen oder von Paaren in Anspruch genommen.
  • Warum die Zielgruppen Auswanderer und Expats?
    Im Ausland zu leben, ob auf Dauer oder auf eine begrenzte Zeit, ist immer eine Herausforderung. Welche Rolle nimmst du dort ein? Wie kommst du mit der Kultur zurecht? Lernst du eine neue Sprache? Kannst du dich vor Ort vernetzen? Die Antworten auf diese Fragen beeinflussen dein Wohlbefinden im Ausland. Laut Statista sind im Jahr 2022 sind etwa 265.000 Deutsche ausgewandert – Tendenz steigend. Die Zahl der deutschen Rückkehrer betrug ca. 180.000. Viele dieser Rückkehrer sind Expats, die ihre Auswanderung bereits befristet geplant haben. Aber auch bei einem befristeten Auslandsaufenthalt kann man psychisch an seine Grenzen kommen, insbesondere wenn der Aufenthalt im Ausland durch den Arbeitgeber und nicht aus eigenem Antrieb initiiert wurde. Dann ist mentale Stärke erforderlich, um seine Verpflichtung zu erfüllen. Erschreckend viele der "freiwilligen" Auswanderer kommen nach einiger Zeit wieder nach Deutschland zurück, obwohl eine Rückkehr nie geplant war. Ihr Traum vom Auswandern ist geplatzt. Sie sind im Ausland "gescheitert". Hier spielen unterschiedliche Gründe eine Rolle, unter anderem: Heimweh, Einsamkeit, kulturelle Unterschiede, Sprachprobleme und finanzielle Schwierigkeiten. Mein Anliegen ist es, dass du deinen Traum trotz aller Herausforderungen leben kannst. Viele dieser Herausforderungen kannst du meistern, wenn du mental stabil und resilient bist.
  • Warum Heimweh?
    Heimweh kommt auf, · wenn die Erwartungen nicht der Realität entsprechen. · wenn es Rückschläge gibt. · wenn der berufliche Erfolg ausbleibt. · wenn liebgewonnene Traditionen wegfallen. · wenn soziale Kontakte fehlen. · wenn deine Werte keinen Wert mehr haben. · wenn die Sprache einen ausbremst. · wenn du nicht weißt, was dich traurig macht. In der Heimat fällt es dir meist leichter Probleme zu meistern. Als Heimweh kann man bereits das leichte Unwohlsein bezeichnen, das auftritt, wenn man eine Kleinigkeit vermisst. Der Klassiker ist das "deutsche Brot". In vielen Fällen kann man einen Ausgleich finden und das Störgefühl löst sich auf. Häufen sich jedoch die kleinen und größeren Mängel, kann Heimweh den gesamten Alltag beeinflussen. Heimweh als Auslöser für eine Rückwanderung wird häufig unterschätzt. Es kann jeden treffen und ist nicht zu unterschätzen, da es zu schweren psychischen Problemen führen kann. Der Alltag kehrt ein. Plötzlich musst du dich um diverse Probleme kümmern und hast nicht mehr das Netzwerk von Familie, Freunden und Kolleg*innen. Du beginnst Vergleiche zu ziehen, was in Deutschland alles besser läuft als im Ausland. Auch andere Hürden, wie zum Beispiel finanzielle Probleme, wirken sich auf deine Psyche aus. Damit wird Heimweh verstärkt und man kann in eine Negativspirale geraten. Wenn du dann noch die eigene Familie oder gute Freunde vermisst, kann das Heimweh zum Abbruch der Auswanderung führen.
  • Warum Fernweh?
    Expats sind nur auf Zeit im Ausland, das ist der Deal! Fernweh - oder Heimweh nach der Ferne! Glücklich im Ausland, Heimweh ist kein Thema…aber dein Auftrag ist beendet! · Du fühlst dich in deiner neuen Heimat wohl · Du liebst die Menschen und die Kultur · Willkommenskultur mit Wohlfühlfaktor · Die Arbeit erfüllt dich, anstatt dich auszubrennen · Du hast neue Freunde · Alle haben gute Laune und sind freundlich · Keine Hektik, hier ist man gelassen und entspannt · Klima und Natur sind auf deiner Seite Was tun, wenn sich deine Zeit als Expat dem Ende zuneigt? Mache dir deine Bedürfnisse an das Leben und deine Arbeit bewusst. Bereite dich rechtzeitig auf die Heimat vor. Wenn es dir schwer fällt, dich wieder einzuleben, sprich mit deinem Arbeitgeber und deinem Umfeld. Es gibt Lösungen für eine zufriedene Rückkehr.
  • Was ist Mediation?
    Mediation wird auch Streitschlichtung genannt. Sie wird bei Konfliktsituationen zwischen zwei oder mehr Parteien durchgeführt. Es handelt sich um ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, das von einer allparteilichen Person (Mediator) geleitet wird. Die Gespräche dienen der Konfliktlösung und sind ergebnisoffen. Ziel ist eine von allen Parteien getragene Lösungsfindung. Die Themen sind vielfältig und erstrecken sich vom privaten über den geschäftlichen bis hin zum öffentlichen Bereich. Wenn eine Partei die Auswanderung anzweifelt, sind die Auswirkungen auf die Partnerschaft und die gemeinsame Zukunft enorm. Ich biete Mediation für Auswanderer an, damit ihr eure Konflikte fair austragen und eine gemeinsame Lösung finden könnt.
  • Was kann ich von FRAME Coaching erwarten und was nicht?
    FRAME Coaching gibt deiner Auswanderung einen stabilen Rahmen. Reframing bedeutet wörtlich einen neuen Rahmen geben. In der Psychologie werden durch Reframing neue Perspektiven geschaffen. Die Situationen, in denen man sich befindet, werden neu beleuchtet. Durch den Perspektivwechsel ergeben sich neue Chancen. Ich, Martina Franke, bin systemischer Coach und Mediatorin, ausgebildet nach den Richtlinien der International Coaching Federation (ICF) und durch die IHK in Deutschland geprüft und zertifiziert. Ich arbeite professionell, geradlinig und offen. Wir werden zielorientiert, empathisch und einfühlsam vorgehen. Wir richten uns in den Sitzungen nach dir, deinen Themen und nach deinem Tempo. Beim systemischen Coaching geht es darum herauszufinden, welche Ziele du erreichen möchtest und deinen Weg dorthin. Wenn du vor schwierigen Entscheidungen stehst, erarbeiten wir deine Schwerpunkte. Ich kann dir helfen, deinen Weg fokussiert zu gehen. Bei der Mediation werden Konflikte beleuchtet und überwunden. Da der Begriff Coach nicht geschützt ist, gibt es leider viele unseriöse Anbieter, die über keinerlei Ausbildung verfügen oder leere Versprechungen machen. Oft versprechen (Life-)Coaches wirtschaftlichen Erfolg, Reichtum und Traumkarrieren. Es werden Gruppensitzungen, Einzelstunden und Wunderheilungen in Trainingscamps angeboten. Von diesen Versprechungen distanziere ich mich ausdrücklich. Auch bei psychischen Erkrankungen kann ich dir nicht helfen. Hierfür solltest du eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Ich bin kein Personal-Trainer, Fitnesscoach, Ernährungs- oder sonstiger Berater.
  • Wo findet dein Coaching / deine Mediation statt?
    Du kannst mich von überall auf der Welt buchen. Wir treffen uns gerne virtuell. Coachings und Mediationen sind online genauso effektiv wie persönliche Sitzungen. Solltest du auf Zypern leben, freue ich mich natürlich, dich vor Ort Face2Face zu coachen. Wir treffen uns in meiner Coaching Lounge, bei dir zu Hause oder in einem von dir gewünschten Setting.
  • Welche Methoden werden im Coaching und in der Mediation angewandt?
    Die Methoden im systemischen Coaching und in der Mediation sind vielfältig. Ich kombiniere sie individuell für dich und wende sie situativ an. Bei mir erwarten dich unter anderem folgende Methoden: Diverse Instrumente des systemischen Ansatzes Transaktionsanalyse nach E. Berne Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Bedürfnisanalyse NLP Kommunikations- und Motivationsmodell Glaubenssatzarbeit Schattenarbeit Das innere Team Phasenmodelle
  • Welche Kosten kommen auf mich zu?
    Meine Preisgestaltung ist transparent und offen. Mir ist es wichtig, dass du meine Preisstruktur vor Beginn unserer Zusammenarbeit kennst und mit diesen Kosten planen kannst. Zunächst vereinbaren wir einen kostenfreien Kennenlerntermin. Es ist wichtig, dass wir empathisch zusammenarbeiten können. Wenn du ein gutes Gefühl hast, können wir überlegen, ob eines meiner Pakete oder Einzelstunden für dich passen. Meine Preise pro Einzelstunde*: Coaching 130 Euro Mediation 150 Euro (45 Minuten, incl. 19% MwSt.) Die Zahlung wird erst nach erbrachter Leistung im Anschluss an die Sitzung fällig. Vorkasse ist nicht erforderlich. Meine Paketpreise für Privatkunden: 3 Einzelstunden 370 Euro 5 Einzelstunden 595 Euro 10 Einzelstunden 1.170 Euro (je 45 Minuten, incl. 19% MwSt., Preise für Mediationen auf Anfrage) Bei der Buchung eines der Pakete erhältst du demnach einen Rabatt auf die Einzelstunden zwischen 5 - 10 %, siehe oben. Als Zusatzleistung gewähre ich dir außerdem telefonischen Support im emotionalen Notfall. Bei den Paketen ist eine Vorauszahlung erforderlich. *Eine Coaching- bzw. Mediationsstunde dauert in der Regel 45 Minuten. Abhängig vom Flow kann eine Einheit auch etwas kürzer oder länger dauern. Sollten wir mehr als 60 Minuten benötigen, besprechen wir dies gemeinsam. Im Paarcoaching und bei Mediationen empfehle ich bei der ersten Sitzung eine Doppelstunde. Die Vor- und Nachbereitungszeit umfasst pro Sitzung durchschnittlich 60 Minuten zusätzlich und ist selbstverständlich inklusive. Für meine Firmenkunden ist die individuelle Situation und die gewünschte Ausprägung der mentalen Begleitung ausschlaggebend. Gemeinsam gestalten wir individuelle Coachingpakete für Ihre Expats und/oder deren Expats-Partner*innen.
  • Wie lange dauert eine Coaching- oder Mediationsstunde?
    Eine Coaching- bzw. Mediationsstunde dauert in der Regel 45 Minuten. Abhängig vom Flow kann eine Einheit auch etwas kürzer oder länger dauern. Sollten wir mehr als 60 Minuten benötigen, besprechen wir dies gemeinsam. Bei Mediationen empfehle ich bei der ersten Sitzung eine Doppelstunde von 90 Minuten.
  • Wie viele Stunden benötige ich?
    Diese Frage lässt sich schwer beantworten. Je nachdem wie intensiv wir uns mit deinem Thema auseinandersetzen und wo die Ursachen liegen, kann es große Unterschiede bei der Anzahl der Stunden geben. Zunächst solltest du von etwa 5 - 10 Terminen ausgehen. Sowohl Coaching als auch Mediation sind lösungsorientiert und nicht auf Dauer angelegt.
  • Wie und wann bezahle ich?
    Unser erster Kennenlerntermin ist gratis für dich. Einzelstunden zahlst du erst nach der jeweiligen Coachingsitzung per Kreditkarte oder PayPal. Pakete bezahlst du vorab per Kreditkarte oder PayPal. Du erhältst von mir einen Zahlungslink.
  • Welche Technik benötige ich für ein virtuelles Treffen?
    Du benötigst Bild, Ton und ein stabiles Internet. Ich sende dir einen TEAMS-Einladungslink und schon kann es losgehen.
  • Ich habe weitere Fragen, möchte aber noch keinen Termin buchen, was nun?
    Kein Problem! Schreibe mir eine Nachricht über die Kontaktseite oder einfach eine WhatsApp-Mitteilung und ich melde ich bei dir.

Frame your Emigration!

bottom of page